Dezember 2024

Heilig Abend: Jeder zehnte arbeitet

Sie kümmern sich um Menschen in Not, liefern den Weihnachtsbraten und machen die Silvesterparty im Restaurant zum Erlebnis: Ein Teil der Erwerbstätigen in Deutschland muss arbeiten, während und damit die Mehrheit der Bevölkerung Weihnachten und Silvester feiern kann. Wer an den kommenden Feiertagen im Erwerbsjob beschäftigt ist und was Beschäftigte für ihren Einsatz finanziell bekommen,

Heilig Abend: Jeder zehnte arbeitet Weiterlesen »

Bund will Photovoltaikanalgen auf 1000 eigenen Immobilen errichten lassen

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hat ein europaweites Vergabeverfahren zur Realisierung von Photovoltaik-Anlagen im Rahmen ihres Klimaprogramms gestartet. Bei dem von PD und der BBH-Gruppe vorbereiteten Vergabeverfahren können sich Unternehmen aus ganz Europa bewerben, auf den mehr als 1.000 Gebäuden im gesamten Bundesgebiet Photovoltaik-Anlagen zu planen, zu errichten und zu betreiben. Das Verfahren mit einem

Bund will Photovoltaikanalgen auf 1000 eigenen Immobilen errichten lassen Weiterlesen »

Versicherer sehen kaum Fortschritte bei der IT-Sicherheit deutscher Unternehmen

Mit einer Mischung aus Überschätzung der eigenen IT-Sicherheit und Verharmlosung der Gefahr reagiert der Mittelstand auf die Cyberbedrohung. Die Folge: Wichtige Sicherheitsvorkehrungen unterbleiben, wie eine Umfrage im Auftrag des GDV zeigt. Kleine und mittlere Unternehmen werden immer wieder Opfer von Cyberattacken, wehren sich aber nur unzureichend gegen diese Bedrohung. Das geht aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage

Versicherer sehen kaum Fortschritte bei der IT-Sicherheit deutscher Unternehmen Weiterlesen »

Migration: Rund 4,8 Millionen Zuwanderer im erwerbsfähigen Alter

Laut einer neuen Bevölkerungsprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wandern bis 2040 rund 4,8 Millionen Personen im erwerbsfähigen Alter nach Deutschland ein. Das stärkt insbesondere den deutschen Arbeitsmarkt. Nach IW-Berechnungen dürften bis zum Jahr 2040 rund 4,8 Millionen Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 66 Jahren nach Deutschland einwandern. Ohne diese Zuwanderer würde

Migration: Rund 4,8 Millionen Zuwanderer im erwerbsfähigen Alter Weiterlesen »

Verzerrte Vergabeverfahren: Warum die kommunale Wärmeplanung unabhängige Energieberatende braucht

Mit dem Gesetz zur Dekarbonisierung der Wärmenetze werden die Länder in die Pflicht genommen, ihre Wärmeversorgung Schritt für Schritt klimaneutral zu gestalten. Kommunen müssen in den nächsten Jahren Wärmepläne vorlegen, die aufzeigen, wie lokale Akteure den Umstieg auf Erneuerbare Energien organisieren können. Dabei spielt die Expertise von unabhängigen Energieberatenden eine zentrale Rolle – was bei

Verzerrte Vergabeverfahren: Warum die kommunale Wärmeplanung unabhängige Energieberatende braucht Weiterlesen »

Deutlich mehr Besuche in Kultureinrichtungen nach der Pandemie, aber weniger als 2019

Nach den Schließungen und Zugangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie sind die Besuchszahlen in den Kultureinrichtungen in Deutschland 2022 und 2023 deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen beispielsweise die Besuchszahlen in den deutschen Kinos 2023 auf 95,7 Millionen und damit um 23 % im Vergleich zu 2022. Dies entsprach 1,1 Besuchen je Einwohnerin und

Deutlich mehr Besuche in Kultureinrichtungen nach der Pandemie, aber weniger als 2019 Weiterlesen »

„Große Freiheit“ für Nachwuchskräfte der Hamburger Stadtwirtschaft

Azubi-Wohnheim für Hamburgs öffentliche Unternehmen entsteht auf Hamburgs Partymeile. Die Senatskommission für öffentliche Unternehmen hat den Weg für Hamburgs erstes Azubi-Wohnheim der Stadtwirtschaft freigemacht. Auf einem freien städtischen Liegenschaftsgrundstück neben den St. Pauli-Musikclubs „Gruenspan“ und „Indra“ in der Großen Freiheit soll in den nächsten Jahren ein Azubi-Wohnheim für die Nachwuchskräfte von Hamburger öffentlichen Unternehmen entstehen.

„Große Freiheit“ für Nachwuchskräfte der Hamburger Stadtwirtschaft Weiterlesen »

Angriffe auf Einsatzkräfte sind Alltag – besonders bei Berufsfeuerwehren

Im Einsatz beleidigt oder bedroht zu werden, ist für die Mitglieder vieler Feuerwehren nichts Ungewöhnliches. Dieser traurige Befund der ersten gemeinsamen Umfrage des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) aus dem Jahr 2023 zum Thema „Gewalt gegen Einsatzkräfte“ wurde jetzt bestätigt. In einer weiteren Untersuchung befragten die beiden Spitzenverbände nun neben den

Angriffe auf Einsatzkräfte sind Alltag – besonders bei Berufsfeuerwehren Weiterlesen »

IW: 80.000 syrische Fachkräfte arbeiten in Berufen mit Fachkräftemangel

Seit dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien ist eine intensive Diskussion über die mögliche Rückkehr der knapp eine Million Syrer in Deutschland entbrannt. Die vornehmlich durch Fluchtmigration nach Deutschland gelangten Menschen sind zum Teil gut in den Arbeitsmarkt integriert. Für diese Personen sollte, unabhängig von der weiteren humanitären Bewertung, eine sichere Bleibeperspektive geschaffen werden. Zahl

IW: 80.000 syrische Fachkräfte arbeiten in Berufen mit Fachkräftemangel Weiterlesen »

Cookie Consent mit Real Cookie Banner