März 2025

Digital- und Glasfasermesse fiberdays 25 erstmals in der Messe Frankfurt

Deutschlands Leitmesse rund um Glasfaserausbau und Digitalisierung findet in diesem Jahr am 2. und 3. April 2025 erstmals in der Messe Frankfurt am Main statt. Mehr als 250 nationale und internationale Aussteller präsentieren auf den fiberdays 25 ihre Produkte und Dienstleistungen und bieten Fachbesuchern Gelegenheit, sich kompakt über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Im Mittelpunkt […]

Digital- und Glasfasermesse fiberdays 25 erstmals in der Messe Frankfurt Weiterlesen »

Cyberangriffe auf Kommunen: Millionenverluste und Vertrauenskrise

Die prominenten Cyberangriffe auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld (2021) und die Südwestfalen-IT (2023) verdeutlichen die dramatischen Folgen von IT-Sicherheitslücken in der öffentlichen Verwaltung. Neben den beachtlichen finanziellen Schäden zeigen diese Vorfälle vor allem auch, wie tiefgreifend und langwierig die Folgen erfolgreicher Cyberattacken sein können. Im Juli 2021 wurde der Landkreis Anhalt-Bitterfeld durch einen Ransomware-Angriff lahmgelegt. Die

Cyberangriffe auf Kommunen: Millionenverluste und Vertrauenskrise Weiterlesen »

IT-Sicherheit nach NIS2: Was Kommunen und Unternehmen jetzt dringend tun müssen

Der Stichtag ist vorbei: Seit dem 17. Oktober 2024 gilt die überarbeitete NIS2-Richtlinie der EU. Unternehmen und Kommunen müssen sich auf verschärfte Sicherheitsanforderungen einstellen – mit erheblichen Konsequenzen für diejenigen, die die Umsetzung vernachlässigen. Doch die Realität zeigt: Viele Organisationen sind noch nicht ausreichend vorbereitet. Die neuen Vorgaben betreffen nicht mehr nur klassische KRITIS-Unternehmen, sondern

IT-Sicherheit nach NIS2: Was Kommunen und Unternehmen jetzt dringend tun müssen Weiterlesen »

E.ON stattet Immobilien des Bundes mit Ladeinfrastruktur aus

E.ON und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) beschleunigen gemeinsam den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Bis zum zweiten Quartal des Jahres 2027 wird E.ON für die BImA 7000 neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge an Liegenschaften des Bundes aufbauen. Zu den Nutzern zählen etwa Bundesministerien, Forschungseinrichtungen des Bundes, die Bundesnetzagentur und die BImA selbst. Ziel ist es,

E.ON stattet Immobilien des Bundes mit Ladeinfrastruktur aus Weiterlesen »

Trianel Connect: Neues Netzwerk bietet Stadtwerken Orientierung

Die Stadtwerke-Kooperation Trianel startet ein neues Partnernetzwerk, in dem der gemeinsame Wissensaufbau rund um Innovationen und Zukunftsthemen im Fokus steht. Ziel von „Trianel Connect“ ist es, Stadtwerke, Politik und Start-ups an einen Tisch zu bringen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende zu entwickeln. Neun Stadtwerke und Regionalversorger haben sich dem neuen Netzwerk bereits

Trianel Connect: Neues Netzwerk bietet Stadtwerken Orientierung Weiterlesen »

eco – Verband: Cybersicherheit erfordert eine kontinuierliche und dynamische Herangehensweise

Was im Zusammenhang mit KI-basierten Cyberattacken speziell auf Behörden und Kommunen zukommen wird und welche Maßnahmen und Vorkehrungen unbedingt getroffen werden sollten, erklärt Oliver Dehning, Leiter der Kompetenzgruppe Sicherheit beim eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. im DEKOM-Interview. Wie kann KI etwaige Angriffsszenarien optimieren? Oliver Dehning: KI, insbesondere generative Modelle wie ChatGPT, wird zunehmend genutzt, um

eco – Verband: Cybersicherheit erfordert eine kontinuierliche und dynamische Herangehensweise Weiterlesen »

Platform 3L gewinnt eLearning AWARD 2025 für innovative KI-Lernplattform

Die Community University, ein gemeinsames Projekt von Platform3L und der Deutschen Telekom, wurde mit dem eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „Künstliche Intelligenz“ ausgezeichnet. Die wegweisende Lernplattform hat sich als innovative Lösung für modernes, selbstorganisiertes Lernen etabliert und setzt neue Maßstäbe in der digitalen Weiterbildung. Die Community University wurde entwickelt, um Mitarbeitenden der Deutschen Telekom

Platform 3L gewinnt eLearning AWARD 2025 für innovative KI-Lernplattform Weiterlesen »

Nettetals Bürgermeister Christian Küsters: „Wir wollen vom Buzzword KI in konkrete Anwendungsfelder für die öffentliche Verwaltung kommen

Die Stadt Nettetal (NRW) treibt die Digitalisierung der Verwaltung konsequent voran. Bereits 2023 etablierte die Stadt einen KI-basierten Chatbot. Jetzt soll die Nutzung künstlicher Intelligenz sukzessive auf andere Anwendungsfelder und Bereiche in der Kommunalverwaltung ausgeweitet werden. Über Nettetals Weg vom „Nette-Bot“ bis zur KI-gestützten Vereinfachung von Verwaltungsprozessen haben wir uns mit Nettetals Bürgermeister Christian Küsters

Nettetals Bürgermeister Christian Küsters: „Wir wollen vom Buzzword KI in konkrete Anwendungsfelder für die öffentliche Verwaltung kommen Weiterlesen »

Thüga-Energienetze: Redispatch 2.0-Umsetzung mit digitalem Zwilling von VENIOS

Die steigende Anzahl dezentraler Einspeiser und Verbraucher stellt Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Netzengpässe müssen frühzeitig erkannt und effizient gemanagt. Gemeinsam mit VENIOS konnte die Thüga Energienetze GmbH Redispatch 2.0 erfolgreich umsetzen. Die VENIOS-Lösung ermöglicht eine präzise Prognose der Netzauslastung, eine optimierte Steuerung von Netzkapazitäten und einen effizienten Datenaustausch zwischen Netzbetreibern. Kurzum: Mit Hilfe der VENIOS-Plattform

Thüga-Energienetze: Redispatch 2.0-Umsetzung mit digitalem Zwilling von VENIOS Weiterlesen »

Ralf Levacher: „Stadtwerke sollten sich schnellstens um das Thema Daten kümmern – am Besten im Verbund mit anderen Werken“

In der 2024 gegründeten Stadtwerkekooperation Digitalwerk Saar bündeln fünf saarländische Stadtwerke ihre digitalen Kompetenzen und treiben gemeinsam die digitale Transformation der kommunalen Versorgungswirtschaft voran. Die Gründungsmitglieder sind die Stadtwerke St. Wendel, Dillingen, Merzig und Saarlouis sowie die Kommunale Energie und Wasserversorgung Neunkirchen. Über die Herausforderungen und Ziele der Kooperation haben wir uns mit Dr. Ralf

Ralf Levacher: „Stadtwerke sollten sich schnellstens um das Thema Daten kümmern – am Besten im Verbund mit anderen Werken“ Weiterlesen »

Cookie Consent mit Real Cookie Banner