Aktuelles

Im Jahr 2024 weiterhin ein Fünftel der Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht

In Deutschland waren im Jahr 2024 rund 17,6 Millionen Menschen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das waren 20,9 % der Bevölkerung, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand von Erstergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) mitteilt. Damit lagen die Werte geringfügig niedriger als im Vorjahr. So waren im Jahr 2023 rund 17,9 Millionen […]

Im Jahr 2024 weiterhin ein Fünftel der Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht Weiterlesen »

Weniger Gegenwind vor Ort: Ökonomen verzeichnen steigende Akzeptanz des Windausbaus

Sogar bei Anhängern windkraft-kritischer Parteien fällt die Akzeptanz von Windrädern bei tatsächlicher Betroffenheit deutlich höher aus als in einem Wohnumfeld ohne Windkraftanlagen. Ein wichtiger Hebel zur Stärkung der Akzeptanz des Windkraft-Ausbaus – auch dort wo derzeit keine Anlagen stehen – ist zudem die finanzielle Beteiligung vor Ort. Der Zubau der Windenergie in Deutschland lag 2024

Weniger Gegenwind vor Ort: Ökonomen verzeichnen steigende Akzeptanz des Windausbaus Weiterlesen »

VBE veröffentlicht repräsentative forsa-Umfrage zu Gewalt gegen Lehrkräfte

Gewalt bleibt hoch, Politik taucht unter Nach einem enormen Anstieg zwischen 2018 und 2022 stagniert die Zahl der Schulen, an denen Lehrkräfte Gewaltvorfällen ausgesetzt sind, seither auf hohem Niveau. So kam es innerhalb der letzten fünf Jahre an 65 Prozent der Schulen zu psychischen (2018: 48%) und an 35 Prozent der Schulen zu physischen Gewaltvorfällen

VBE veröffentlicht repräsentative forsa-Umfrage zu Gewalt gegen Lehrkräfte Weiterlesen »

Rheinland-Pfalz: Hackerangriff auf Schulserver

Auf die schulinternen Server der weiterführenden Schulen im Landkreis Germersheim hat es in der vergangenen Woche einen Hackerangriff gegeben. Betroffen sind die Server des externen IT-Dienstleisters, nicht die der Kreisverwaltung. Laut Aussage des Dienstleisters war ein Verschlüsselungs-Trojaner auf die betroffenen lokalen Schulserver gelangt. Die Verbindungen wurden sofort gekappt, weshalb an einigen Schulen der Zugriff auf

Rheinland-Pfalz: Hackerangriff auf Schulserver Weiterlesen »

Arbeitsagenturen sehen zunehmende Bedeutung von Transformationsproblemen

Der deutsche Arbeitsmarkt gerät zunehmend unter Druck. Neben der hartnäckigen Konjunkturschwäche nimmt seit spätestens Ende 2023 der Einfluss von Transformationsproblemen auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit stark zu. Besonders betroffen ist die Industrie, die sich in einer tiefgreifenden Transformation befindet. Das zeigt eine Befragung der Arbeitsagenturen, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer

Arbeitsagenturen sehen zunehmende Bedeutung von Transformationsproblemen Weiterlesen »

Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten Quartal 2024 lagen die Unternehmensinvestitionen in Deutschland preisbereinigt um 6,5 % und die Gesamtinvestitionen des Privatsektors um 8,3 % unter dem Niveau von Ende 2019. In den USA hingegen sind die privaten Investitionen nach einem kurzen Einbruch zu Beginn

Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach Weiterlesen »

Wärmepumpen: Markt geht auf 193.000 Geräte zurück, aber Vertrauen in die Förderung steigt

Der Wärmepumpenabsatz ist im Jahr 2024 um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Gründe dafür seien laut Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vor allem Unsicherheiten rund um die kommunale Wärmeplanung sowie die verbesserungswürdige Bekanntheit der Heizungsförderung. Mit Spannung blicke die Branche auf die neue Legislaturperiode: „Nach diesem Jahr befinden sich viele Hersteller in einer schwierigen Lage“, sagt

Wärmepumpen: Markt geht auf 193.000 Geräte zurück, aber Vertrauen in die Förderung steigt Weiterlesen »

Kluft geschlossen: Stromnetzgebühren zwischen Stadt und Land erstmals ausgeglichen

In Deutschland wurden bislang auf dem Land deutlich höhere Stromnetzgebühren fällig als in der Stadt. Zum Jahreswechsel sind die Stromnetzentgelte in ländlichen Gebieten um 9 Prozent gesunken und liegen nun auf dem gleichen Niveau wie in städtischen Gebieten. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox. Netzgebührenunterschied lag 2024 noch bei 11 Prozent Ein

Kluft geschlossen: Stromnetzgebühren zwischen Stadt und Land erstmals ausgeglichen Weiterlesen »

Bundestagswahl 2025: Wen die Parteien entlasten würden

Das ZEW Mannheim hat berechnet, wie sich die Parteiprogramme zur Bundestagswahl finanziell auf Privathaushalte auswirken. Demnach entlasten die vorgeschlagenen Steuersenkungen von FDP, CDU/CSU und AfD höhere Einkommensklassen deutlich, während die Programme von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Linken und BSW besonders für untere und mittlere Einkommen einen Zuwachs beim Einkommen bedeuten. Zu diesem Ergebnis kommt ein

Bundestagswahl 2025: Wen die Parteien entlasten würden Weiterlesen »

VKU-Positionen zu BTW 2025: Nur mit einer starken Wirtschaft wird Deutschland klimaneutral

Der Verband der kommunalen Unternehmen, der über 1.580 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen aus den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation vertritt, hat heute in Berlin seine politischen Forderungen an die nächste Bundesregierung veröffentlicht. Dazu Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen: „Der Umbau Deutschlands zur Klimaneutralität ist ambitioniert – und kostet viel Geld. Für die

VKU-Positionen zu BTW 2025: Nur mit einer starken Wirtschaft wird Deutschland klimaneutral Weiterlesen »

Cookie Consent mit Real Cookie Banner