Gabriele Riedmann de Trinidad: Anwendungsfelder Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung

Der Freistaat Bayern will noch dieses Jahr künstliche Intelligenz in der Verwaltung einsetzen, um Abläufe dort zu beschleunigen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten, kündigte Bayerns Digitalminister Fabian Mehring(FW) jetzt an. Aber wie und wofür kann KI in Behörden und Amtsstuben konkret eingesetzt werden? Antworten darauf gibt Platform 3L-Geschäftsführerin und Digitalisierungsexpertin Gabriele Riedmann de Trinidad.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Verwaltung eröffnet vielfältige Möglichkeiten, um Inklusion, Verständlichkeit und den Dialog mit einer immer heterogener werdenden Gesellschaft zu fördern. Hier sind einige Anwendungsfälle, die das Potenzial von KI-Technologien, insbesondere von Sprachmodellen, zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Integration verdeutlichen:

Übersetzung in Leichte Sprache: KI kann komplexe, bürokratische Texte in Leichte Sprache übersetzen, so dass Informationen für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringeren Sprachkenntnissen zugänglicher werden. Dies fördert Selbstständigkeit und Teilhabe aller Bürger an öffentlichen Dienstleistungen.

Gebärdensprach-Dolmetschen: Durch die Entwicklung von KI-gestützten Anwendungen, die gesprochene Sprache in Echtzeit in Gebärdensprache übersetzen, können Gehörlose und Schwerhörige leichter mit Behörden kommunizieren. Dies könnte durch animierte Avatare oder AR- Technologien umgesetzt werden.

Übersetzung in verschiedene Sprachen: KI kann dabei helfen, amtliche Dokumente und Informationen schnell in verschiedene Sprachen zu übersetzen, um die Integration ausländischer Mitbürger zu unterstützen. Dies erleichtert denZugang zu Informationen und Dienstleistungen und fördert die kulturelle Vielfalt.

Zusammenfassungen komplexer Dokumente: KI-Tools können lange, komplexe Texte analysieren und kurze, prägnante Zusammenfassungen erstellen. Dies hilft Bürgern, wichtige Informationen schnell zu erfassen, ohne sich durch umfangreiche Dokumente arbeiten zu müssen.

Dialogbasierte Schnittstellen für Informationsanfragen: KI-basierte Chatbots und Sprachassistenten können als erste Anlaufstelle für Bürger dienen, um Fragen zu öffentlichen Dienstleistungen zu beantworten, Formulare auszufüllen oder Termine zu vereinbaren. Diese Schnittstellen können in vielen Sprachen angeboten werden, um keine sprachlichen Barrieren aufzubauen.

Diese Anwendungsfälle zeigen, wie KI-Technologien nicht nur Verwaltungsprozesse effizienter gestalten, sondern auch maßgeblich zur sozialen Inklusion und zur Förderung einer offenen, vielfältigen Gesellschaft beitragen können. Durch den Einsatz von KI als Unterstützer und Dialogpartner kann die Verwaltung einen wichtigen Schritt in Richtung einer inklusiveren und verständlicheren Kommunikation und Dienstleistung machen. platform3L bietet mit seiner smarten Wissens- und Lernmanagement-Plattform eine DSGVO-konforme SaaS-Lösung, die speziell für die oben beschriebenen Anwendungsfälle entwickelt wurde. Diese Plattform ermöglicht es Organisationen und Verwaltungen, die Potenziale von KI für Inklusion, Verständlichkeit und Integration sicher und effektiv zu nutzen, indem sie Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit in denVordergrund stellt. (DEKOM, 25.03.2024)

Über Gabriele Riedmann de Trinidad

Visionäre Digitalisierungsexpertin, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist Konzepte und Softwarelösungen entwickelt, die deshalb so authentisch sind, weil sie das digitale Dilemma kennt. Ihre wertvollen Erfahrungen sammelte sie in der langjährigen branchenübergreifenden Transformation von Mittelstand bis DAX-Konzernen auf der ganzen Welt – von der Strategieentwicklung bis hin zur digitalen Evolution. 2016 gründete die studierte Elektrotechnik-Ingenieurin mit Schwerpunkt IT das EdTech Unternehmen platform3L GmbH. Sie setzt in der digitalen Transformation auf das Wichtigste: den Erfolgsfaktor Mensch und unterstützt mit Softwarelösungen, die zukunftsfähig machen. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet von der Computerwoche als einer der TOP 50 Frauen in der IT in Deutschland. Der Verband der deutschen Ingenieurinnen zeichnet Sie aus als eine der einflussreichsten Ingenieurinnen Deutschlands. Die Jacobs Foundation hat platform3L mit dem GES Award ausgezeichnet als eines der weltweit besten KI unterstützten Lernsysteme.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner