Aktuelles
Stärkung der Cybersicherheit im Gesundheitswesen
Die Kommission hat einen EU-Aktionsplan zur Stärkung der Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern vorgelegt. Diese Initiative ist eine der wichtigsten Prioritäten innerhalb der ersten 100 Tage des neuen Mandats, mit dem Ziel, ein sichereres und sichereres Umfeld
Junge Menschen könnten schneller und besser ins Berufsleben starten
Rund eine Viertelmillion Jugendliche beginnen jedes Jahr staatlich geförderte Maßnahmen mit Praktika in Betrieben oder Qualifizierungskursen, weil sie nach der Schule keinen Ausbildungsplatz finden. Dabei wäre ein großer Teil von ihnen in der Lage, direkt
Enginsight und ALSO: Partnerschaft mit Fokus EU-Expansion
Der Thüringer IT-Security Anbieter Enginsight baut seine europäische Marktpräsenz weiter aus und kooperiert jetzt mit dem weltweit tätigen Technologieanbieter ALSO. Enginsight hat sich mit seiner Unified Security Management Plattform in DACH bereits gut etabliert und
VKU zur aktuellen PFAS-Berichterstattung: grundsätzliches Umsteuern notwendig
Mit Blick auf die aktuelle und europaweite Medienberichterstattung zu PFAS sagt ein Sprecher des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), dessen Mitglieder rund 90 Prozent aller Einwohner Deutschlands mit Trinkwasser versorgen und das Abwasser von 40 Prozent
eco: Rechenzentren sind entscheidender Standortfaktor für nachhaltige Stadtentwicklung
Digitale Technologien sind der Schlüssel für die nachhaltige Transformation von Städten und Gemeinden. Laut einer aktuellen Studie von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. gemeinsam mit Arthur D. Little, können digitale Hebel allein im städtischen
Vereine müssen sich an Polizeikosten für Hochrisikospiele beteiligen
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Erhebung einer Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei „Hochrisikospielen“ der Fußball-Bundesliga in der Freien Hansestadt Bremen mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Die Verfassungsbeschwerde der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH
STAWAG startet weitere Bürgerbeteiligung
Mit Bau und Betrieb von bereits über 25 Windparks, zwölf Solarparks und vielen kleineren Anlagen ist die STAWAG Energie GmbH, eine 100%-Tochter der STAWAG, ein führendes Unternehmen der Energiewende. Jetzt ermöglicht der Aachener Energieversorger den
Der Staat gewinnt immer: Fast 2,5 Milliarden Euro Steuereinnahmen aus Glücksspiel im Jahr 2023
Neues Jahr, neues Glück? Ob mit sechs Kreuzen beim Lotto, der Wette auf ein bestimmtes Pferd oder einem hohen Einsatz beim Poker – viele Menschen hoffen durch Glücksspiel auf den großen Gewinn. Auch wenn die
Deutsche Post startklar für die Briefwahl
In diesen Tagen werden 61,1 Millionen Wahlberechtigte die Wahlbenachrichtigungskarte für die auf den 23. Februar vorgezogene Bundestagswahl in ihrem Briefkasten vorfinden. Für die Deutsche Post ist das der Auftakt ins Briefwahljahr 2025, auf das sich
Der neue DEKOM ist heute erschienen
U. a. mit folgenden Themen: Oranienburg hat kommunale Wärmeplanung abgeschlossen+++ KI-Abwehrzentrum gegen neuartige Cyberbedrohungen+++BTW 2025: BSI warnt vor Desinformation und Cyberspionage+++Trotz Investitionsstaus: Kommunen wollen Sportstätten offenhalten+++Interkommunaler Austausch: NRW baut Netzwerk für IT-Sicherheitsbeauftragte auf+++Mehr zu diesen
Öffentliches Finanzierungsdefizit steigt im 1. bis 3. Quartal 2024 auf 108 Milliarden Euro
Der Öffentliche Gesamthaushalt hat in den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 rund 5,9 % mehr ausgegeben und rund 5,1 % mehr eingenommen als im Vorjahreszeitraum: Einnahmen von 1 405,8 Milliarden Euro standen Ausgaben von
Hochschulen und Forschungsinstitutionen verlassen Plattform X
Mehr als 60 deutschsprachige Hochschulen und Forschungsinstitutionen möchten ein Zeichen setzen und verkünden gemeinschaftlich, ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) einzustellen. Der Rückzug ist Folge der fehlenden Vereinbarkeit der aktuellen Ausrichtung der Plattform
Verteidigung reißt Finanzierungslücken
Zur Sicherstellung der finanziellen NATO-Verpflichtungen müssen entsprechende Ressourcen im Bundeshaushalt bereitgestellt werden. Für das aktuelle Ziel von zwei Prozent fehlen mit dem Ende des Sondervermögens im Jahr 2028 gut 21 Milliarden Euro. Wenn das NATO-Ziel
Syrische Staatsangehörige haben deutlichen Anteil an ausländischem Beschäftigungsaufwuchs
Ohne Beschäftigte mit ausländischem Pass würden sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt noch größere Lücken zeigen. Denn das Beschäftigungswachstum in Deutschland wird seit längerer Zeit ausschließlich von ausländischen Beschäftigten getragen. Eine neue Analyse der Bundesagentur für
DIW: Wohnungsbaukrise bleibt trotz absehbarer Trendwende akut
Die Bauwirtschaft steht vor einer Trendwende: Nach fünf rückläufigen Jahren wird 2026 das preisbereinigte Bauvolumen voraussichtlich um zwei Prozent wachsen. Für 2024 wird zunächst noch ein Minus von fast vier Prozent erwartet, für 2025 ein