Aktuelles

Stärkung der Cybersicherheit im Gesundheitswesen

Die Kommission hat einen EU-Aktionsplan zur Stärkung der Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern vorgelegt. Diese Initiative ist eine der wichtigsten Prioritäten innerhalb der ersten 100 Tage des neuen Mandats, mit dem Ziel, ein sichereres und sichereres Umfeld

Weiterlesen »

Enginsight und ALSO: Partnerschaft mit Fokus EU-Expansion

Der Thüringer IT-Security Anbieter Enginsight baut seine europäische Marktpräsenz weiter aus und kooperiert jetzt mit dem weltweit tätigen Technologieanbieter ALSO. Enginsight hat sich mit seiner Unified Security Management Plattform in DACH bereits gut etabliert und

Weiterlesen »

STAWAG startet weitere Bürgerbeteiligung

Mit Bau und Betrieb von bereits über 25 Windparks, zwölf Solarparks und vielen kleineren Anlagen ist die STAWAG Energie GmbH, eine 100%-Tochter der STAWAG, ein führendes Unternehmen der Energiewende. Jetzt ermöglicht der Aachener Energieversorger den

Weiterlesen »

Deutsche Post startklar für die Briefwahl

In diesen Tagen werden 61,1 Millionen Wahlberechtigte die Wahlbenachrichtigungskarte für die auf den 23. Februar vorgezogene Bundestagswahl in ihrem Briefkasten vorfinden. Für die Deutsche Post ist das der Auftakt ins Briefwahljahr 2025, auf das sich

Weiterlesen »

Der neue DEKOM ist heute erschienen

U. a. mit folgenden Themen: Oranienburg hat kommunale Wärmeplanung abgeschlossen+++ KI-Abwehrzentrum gegen neuartige Cyberbedrohungen+++BTW 2025: BSI warnt vor Desinformation und Cyberspionage+++Trotz Investitionsstaus: Kommunen wollen Sportstätten offenhalten+++Interkommunaler Austausch: NRW baut Netzwerk für IT-Sicherheitsbeauftragte auf+++Mehr zu diesen

Weiterlesen »

Hochschulen und Forschungsinstitutionen verlassen Plattform X

Mehr als 60 deutschsprachige Hochschulen und Forschungsinstitutionen möchten ein Zeichen setzen und verkünden gemeinschaftlich, ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) einzustellen. Der Rückzug ist Folge der fehlenden Vereinbarkeit der aktuellen Ausrichtung der Plattform

Weiterlesen »

Verteidigung reißt Finanzierungslücken

Zur Sicherstellung der finanziellen NATO-Verpflichtungen müssen entsprechende Ressourcen im Bundeshaushalt bereitgestellt werden. Für das aktuelle Ziel von zwei Prozent fehlen mit dem Ende des Sondervermögens im Jahr 2028 gut 21 Milliarden Euro. Wenn das NATO-Ziel

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner