Aktuelles
Medizinische Versorgung sichern – BÄK fordert mutige Reformen
„Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor massiven Herausforderungen, die mutige Reformen in allen Leistungsbereichen des Gesundheitssystems erfordern. Prävention, Versorgungssteuerung, Entbürokratisierung und die nachhaltige Sicherung der Finanzierung unseres Gesundheitswesens gehören in den Fokus der neuen Bundesregierung.“
AOK: Eigenanteile von Pflegeheim-Bewohnenden liegen inzwischen bei mehr als 2.400 Euro
Die finanzielle Belastung von Pflegebedürftigen, die im Pflegeheim leben, ist laut einer aktuellen Auswertung des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO) erneut gestiegen. Die durchschnittliche Gesamtbelastung der Bewohnerinnen und Bewohner liegt inzwischen bei mehr als 2.400
BDEW: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran – jetzt braucht es ein Wärmepaket
Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschlossen haben. Seit 1. Januar
Hochschul-Barometer: Hochschulen schlagen Alarm beim Thema IT-Sicherheit
Die aktuelle Befragung der Hochschulleitungen zeigt: Hochschulen sehen eine starke Gefährdung beim Thema digitale Sicherheit. Investitionen, aber auch mehr Zusammenarbeit sind nötig, um sich gegen Cyberangriffe zu schützen. Gut bewerten die Hochschulen dagegen die Wissenschaftsfreiheit
BITKOM sieht Fortschritte in der Digitalpolitik kurz vor den Neuwahlen
In der Digitalpolitik gab es zuletzt kaum noch Fortschritte, auf der Schlussstrecke bringt die Bundesregierung nun aber noch einige Projekte voran. So sind im vierten und letzten Quartal des Jahres 11 Vorhaben abgeschlossen worden –
KBA: Massiver Rückgang beim Absatz von E-Autos im Jahr 2024
Der Verkauf von Elektroautos in Deutschland ist nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) im vergangenen Jahr deutlich eingebrochen. Insgesamt wurden hierzulande nur rund 380.600 E-Fahrzeuge im Jahr 2024 neu zugelassen. Das entspricht einem Rückgang von 27,5
Startschuss für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025″
Von Januar bis Ende März 2025 können sich Städte, Landkreise und Gemeinden mit erfolgreichen und innovativen Projekten zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen am bundesweiten Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ beteiligen, den das Deutsche Institut für Urbanistik
KfW Research: Weniger mittelständische Unternehmen bringen Innovationen hervor
Die Innovationstätigkeit im deutschen Mittelstand entwickelt sich immer stärker auseinander. 76 % der großen Mittelständler mit 50 oder mehr Beschäftigten haben in den vergangenen drei Jahren eine Produktinnovation hervorgebracht. Bei kleinen Unternehmen mit weniger als
Politik reduziert Regulierung nur halbherzig
Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren vier Gesetze verabschiedet, die zu weniger Bürokratie für die Wirtschaft führen sollten. Die Unternehmen beklagen im Gegenteil eine Zunahme – was bei genauerem Hinsehen nicht so widersprüchlich ist,
Bürgergeld: Sparpläne im Bundeshaushalt unrealistisch
2025 rechnet der Bund damit, über zwei Milliarden Euro beim Bürgergeld einzusparen – trotz steigender Arbeitslosigkeit und Nullrunde beim Regelsatz. Diese Einsparung ist jedoch mehr als fraglich. Im Vergleich zum Jahr 2023 sollen dieses Jahr
Heilig Abend: Jeder zehnte arbeitet
Sie kümmern sich um Menschen in Not, liefern den Weihnachtsbraten und machen die Silvesterparty im Restaurant zum Erlebnis: Ein Teil der Erwerbstätigen in Deutschland muss arbeiten, während und damit die Mehrheit der Bevölkerung Weihnachten und
Bund will Photovoltaikanalgen auf 1000 eigenen Immobilen errichten lassen
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hat ein europaweites Vergabeverfahren zur Realisierung von Photovoltaik-Anlagen im Rahmen ihres Klimaprogramms gestartet. Bei dem von PD und der BBH-Gruppe vorbereiteten Vergabeverfahren können sich Unternehmen aus ganz Europa bewerben, auf
Versicherer sehen kaum Fortschritte bei der IT-Sicherheit deutscher Unternehmen
Mit einer Mischung aus Überschätzung der eigenen IT-Sicherheit und Verharmlosung der Gefahr reagiert der Mittelstand auf die Cyberbedrohung. Die Folge: Wichtige Sicherheitsvorkehrungen unterbleiben, wie eine Umfrage im Auftrag des GDV zeigt. Kleine und mittlere Unternehmen
Migration: Rund 4,8 Millionen Zuwanderer im erwerbsfähigen Alter
Laut einer neuen Bevölkerungsprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wandern bis 2040 rund 4,8 Millionen Personen im erwerbsfähigen Alter nach Deutschland ein. Das stärkt insbesondere den deutschen Arbeitsmarkt. Nach IW-Berechnungen dürften bis zum Jahr