Aktuelles
Der Paritätische: Wohnen macht arm
Die Paritätische Forschungsstelle hat eine neue Berechnung zur Wohnarmut in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen ein alarmierendes Bild: Deutlich mehr Menschen als bisher angenommen leben in Armut, wenn die Wohnkosten berücksichtigt werden. Die steigenden Mieten
Ärzte warnen vor drohender Versorgungslücke ohne syrische Fachkräfte
Im deutschen Gesundheitswesen sind Tausende syrische Fachkräfte tätig. Vertreter der Ärzteschaft und des Pflegebereichs äußern Besorgnis über mögliche Versorgungsengpässe, falls diese Menschen nach Syrien zurückkehren sollten. „In ländlichen Gebieten sichern syrische Ärztinnen und Ärzte die
22 Prozent der Schutzsuchenden in Deutschland sind Syrerinnen und Syrer
Der über Jahre andauernde Krieg in Syrien und die damit verbundene Fluchtmigration hat sich deutlich auf die Bevölkerung in Deutschland ausgewirkt. Zum Jahresende 2023 waren hierzulande rund 712 000 syrische Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) registriert,
Land NRW will mehr Energiespeicher – Schlüssel zur sicheren und klimafreundlichen Energiezukunft
Mit dem neuen Energiespeicherkonzept NRW legt das Wirtschafts- und Energieministerium eine klare Strategie vor, wie Flexibilität und Versorgungssicherheit in einem Energiesystem gewährleistet werden können, das künftig fast ausschließlich auf Wind, Sonne und anderen Erneuerbaren Energiequellen
Förderung des Bundes hat den Markthochlauf von Elektrobussen ins Rollen gebracht
PwC und Partnerunternehmen haben wissenschaftliche Begleituntersuchung zur staatlichen E-Bus-Förderung in den Jahren 2018 bis 2023 erstellt / Bisher umfassendste Betriebsdatenerfassung von Elektrobussen unterstreicht Einsatzreife / Zahl der E-Busse stieg im Betrachtungszeitraum von ca. 200 auf
Studie zeigt: Einstellung zur KI-Nutzung bei der Arbeit variiert stark
Laut einer aktuellen SAP-Umfrage gibt es bei KI-Kenntnissen große Unterschiede. Wie gut man sich mit KI auskennt, beeinflusst die Einstellung zur Technologie und ob man sie bei der Arbeit nutzt. SAP hat mehr als 4.000
Spendenflaute: 1,6 Milliarden Euro weniger Spenden
Das Spendenaufkommen in Deutschland ist im vergangenen Jahr gesunken: Insgesamt spendeten die Deutschen 12,5 Milliarden Euro – ganze 1,6 Milliarden Euro weniger als 2022, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.
Höherer Stromverbrauch durch Rechenzentren erwartet
Der Stromverbrauch von Rechenzentren in Deutschland liegt derzeit bei circa 20 Terawattstunden pro Jahr und soll weiter steigen. Nach Angaben der Bundesregierung in einer Antwort (20/13937) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/13660) ist ein
Gefährliche PFAS-Chemikalien aus Trinkwasser entfernen
Die als PFAS bekannten Chemikalien gelten als ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Sie können unter anderem Leberschäden, Krebs und hormonelle Störungen verursachen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun eine neue, effiziente Methode
PFAS-Verschmutzung in europäischen Gewässern: Ein wachsendes Umweltproblem
Die Verschmutzung europäischer Gewässer durch per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), auch bekannt als „Forever Chemicals“, stellt eine erhebliche Herausforderung für die Umwelt und die menschliche Gesundheit dar. Diese Chemikalien, die aufgrund ihrer extremen Beständigkeit in
Warum die Fenster in Klassenräumen meist auf der linken Seite sind
Seit September leitet Professor Christian Timo Zenke das Lehr- und Forschungsgebiet Innovation und Transfer in Bildungssystemen am Institut für Erziehungswissenschaft der RWTH Aachen. Wenn er eine Vorlesung hält, stellt er seinen Studierenden gern folgende Frage:
Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien gemeinsam und mit Weitsicht umsetzen
Ab dem 1. Januar 2025 gilt die Getrenntsammlungspflicht für Textilabfälle in Deutschland. Sie wird eingeführt, damit Textilien wiederverwendet oder nachrangig recycelt werden können. Dies ist ein wichtiger Baustein zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für Textilien. Allerdings
Corona-Testverordnung verlängert: Ermittler bekommen mehr Zeit
Die Bundesregierung hat die Testverordnung im Rahmen der Corona-Maßnahmen verlängert. Das geht aus einem Schreiben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) an den Bund der Steuerzahler hervor, das dem DEKOM vorliegt. Die Verordnung, die am 4. Dezember 2024
12,4 Millionen Behandlungen in Notfallambulanzen im Jahr 2023
An Feiertagen wie Weihnachten und Neujahr sichern die Notfallambulanzen und Rettungsdienste in Deutschland vielfach die ärztliche Grundversorgung, doch nicht nur dann sind sie oft erste Anlaufstelle. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden in den
Fernwärme-Novelle zielt auf Entlastung der Verbraucher
Mit der verbraucherfreundlichen Aktualisierung des „Fernwärme-Gesetzes“ gibt es vielleicht noch vor Weihnachten gute Nachrichten für Mieter, Haus- und Immobilienbesitzer. Im Referentenentwurf des BMWK zur so genannten AVBFernwärmeV, zu der die Allianz Freie Wärme hiermit Stellung