Archiv
BSI: „Zur Vermeidung von Cluster-Risiken kann derzeit nur eine Multi-Cloud-Strategie helfen“
Am 19. Juli 2024 waren weltweit zahlreiche Unternehmen und Organisationen von massiven IT-Ausfällen betroffen. Aufgrund eines fehlerhaften Updates des Cybersicherheitsanbieters CrowdStrike liefen zahlreiche Windows-Rechner weltweit nicht mehr korrekt – mit
Führungswechsel bei VITAKO
Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister – VITAKO – hat eine neue Geschäftsleitung. Geschäftsführender Vorstand ist jetzt Jens Hoppmann – als stellvertretende Geschäftsführerin fungiert Katrin Giebel. Beide gelten als profunde Kenner
Im Jahr 2022 wurden mehr als 8,3 Milliarden Kubikmeter Abwasser in Kläranlagen behandelt
Im Jahr 2022 wurden in den rund 8 700 öffentlichen Kläranlagen in Deutschland über 8,33 Milliarden Kubikmeter Abwasser behandelt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank die behandelte Abwassermenge damit
Julia Kahle-Hausmann: Ausbau der vierten Reinigungsstufe in NRW braucht mehr Tempo
Mit der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie müssen Kläranlagen bis 2045 teilweise mit einer Viertbehandlung zur Reduzierung von Spurenstoffen ausgestattet werden. Durch die in der EU-Richtlinie enthaltenen Anforderungen zur Reduzierung von Spurenstoffen werden in
KfW – Bank und BMZ engagieren sich für modernes Wasser- und Abwassermanagement in BiH
Die KfW Bank engagiert sich bei der Modernisierung der Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungssysteme in Bosnien-Herzegowina. Nach den Kriegsereignissen der 1990er Jahre wurden die Schäden auch in der Wasserver- und Abwasserentsorgung beseitigt.
EBERO FAB auf der 12. Nordbayerischen Trinkwassertagung
Am 25. Und 26. September dreht sich in Marktheidenfeld alles um unsere wichtigste Ressource. Mehr als 100 Aussteller präsentieren im Rahmen der 12. Nordbayerischen Trinkwassertagung ihre Produkt- und Dienstleistungspalette speziell für den
VITAKO Herbstempfang „KI in der Verwaltung: Governance, Rahmenbedingungen und gemeinsame Potentiale“
Beim Herbstempfang von VITAKO, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, im Haus der Bundespressekonferenz stand das Thema „KI in der Verwaltung: Governance, Rahmenbedingungen und gemeinsame Potentiale“ im Mittelpunkt des politischen Abends.
Fairness für öffentliche Cloud-Kunden – eine Umfrage, die Kosten senken hilft
Sicher, schnell und zuverlässig. Und das auch noch kostengünstig – wenn es um die Digitalisierung geht, stehen gerade kommunale Unternehmen und Kommunen vor enormen Zielkonflikten. Wenn sie diese Ziele erreichen
SDG Innovation Award 2024: Senat der Wirtschaft und UNIDO zeichnen Nachhaltigkeitsengagement aus
Der Senat der Wirtschaft Deutschland und die United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) vergeben erneut und bereits zum dritten Mal gemeinsam in enger Partnerschaft den SDG Award rund um die
„Das Engagement und die Verbindung nach BiH sind wichtig für ein geeintes und friedliches Europa“
Seit März 2024 ist klar: Bosnien und Herzegowina sind aus Sicht der EU-Kommission bereit für Verhandlungen über den Beitritt des Landes zur Europäischen Union. Der positive Bericht der EU-Kommission sendet
Ladeinfrastruktur: acharge DYLAMO bietet smarte Lösung für netzdienliche Steuerung nach § 14a EnWG
Deutschland macht beim Ausbau der Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge große Fortschritte – aber noch ist viel zu tun. Deswegen arbeitet der Bund gemeinsam mit den Ländern und Kommunen daran, den Ausbau
BOLLBRANIC: Hightech für die vierte Klärstufe
Im September soll die neue EU-Kommunalabwasserrichtlinie final verabschiedet werden. Durch die darin enthaltenen Anforderungen zur Reduzierung von Spurenstoffen werden in Deutschland bis zum Jahr 2045 Anlagen mit einer Ausbaugröße von
Batteriespeicher: Kraftpakete mit großem Zukunftspotenzial
Batteriespeicher sind eine Schlüsseltechnologie für den Umbau des Energiesystems. Sie sind essenziell für die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien und die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Und sie ermöglichen es, überschüssige
Beitrag von LUWE-Geschäftsführer Sven Fischer zur CSRD-Berichtspflicht im Gesundheitswesen
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die für viele Unternehmen erstmalig ab dem Geschäftsjahr 2025 greift, bringt auch für Krankenhäuser und Klinikgruppen neue Berichtspflichten zu Nachhaltigkeitsaspekten mit sich, wenn die
Innovation Hub Bergisches RheinLand: StädteTalk zur Umsetzung der E-Akte in Lindlar
Der Innovation Hub Bergisches RheinLand e. V. (InnoHub) bietet mit dem StädteTalk ein regelmäßiges Austauschformat an, um die Digitalisierung in den Kommunen und Kreisen des Bergischen RheinLands zu unterstützen. Durch