Aktuelles
Verzerrte Vergabeverfahren: Warum die kommunale Wärmeplanung unabhängige Energieberatende braucht
Mit dem Gesetz zur Dekarbonisierung der Wärmenetze werden die Länder in die Pflicht genommen, ihre Wärmeversorgung Schritt für Schritt klimaneutral zu gestalten. Kommunen müssen in den nächsten Jahren Wärmepläne vorlegen, die aufzeigen, wie lokale Akteure
Deutlich mehr Besuche in Kultureinrichtungen nach der Pandemie, aber weniger als 2019
Nach den Schließungen und Zugangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie sind die Besuchszahlen in den Kultureinrichtungen in Deutschland 2022 und 2023 deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen beispielsweise die Besuchszahlen in den deutschen Kinos
„Große Freiheit“ für Nachwuchskräfte der Hamburger Stadtwirtschaft
Azubi-Wohnheim für Hamburgs öffentliche Unternehmen entsteht auf Hamburgs Partymeile. Die Senatskommission für öffentliche Unternehmen hat den Weg für Hamburgs erstes Azubi-Wohnheim der Stadtwirtschaft freigemacht. Auf einem freien städtischen Liegenschaftsgrundstück neben den St. Pauli-Musikclubs „Gruenspan“ und
Angriffe auf Einsatzkräfte sind Alltag – besonders bei Berufsfeuerwehren
Im Einsatz beleidigt oder bedroht zu werden, ist für die Mitglieder vieler Feuerwehren nichts Ungewöhnliches. Dieser traurige Befund der ersten gemeinsamen Umfrage des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) aus dem Jahr
IW: 80.000 syrische Fachkräfte arbeiten in Berufen mit Fachkräftemangel
Seit dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien ist eine intensive Diskussion über die mögliche Rückkehr der knapp eine Million Syrer in Deutschland entbrannt. Die vornehmlich durch Fluchtmigration nach Deutschland gelangten Menschen sind zum Teil gut
DIW: Kaufpreise am Wohnungsmarkt fallen auch 2024 noch – Wende zeichnet sich aber bereits ab
Immobilienkaufpreise in Deutschland sind zwei Jahren in Folge gesunken, während Mieten weiter steigen – Grund sind höhere Kosten für Wohnungsbaukredite – Kaufpreise beginnen aber wieder zu steigen – Politik muss zu geringer Bautätigkeit gegensteuern Die
5,7 Millionen Pflegebedürftige zum Jahresende 2023
Im Dezember 2023 waren in Deutschland knapp 5,7 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hatte die Zahl der Pflegebedürftigen im Dezember 2021 bei knapp 5,0 Millionen
Der Weg ist frei für Cannabis-Modellprojekte
Das von Minister Cem Özdemir (Die Grünen) geführte Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute eine Verordnung erlassen, die die Zuständigkeiten für Modellprojektanträge regelt. Somit ist der Weg frei, um Anträge für wissenschaftliche Modellprojekte
Mercedes-Benz erhält Genehmigung für automatisiertes Fahren bis 95 km/h
Mercedes-Benz hat sein System für hochautomatisiertes Fahren DRIVE PILOT aktualisiert und nun die Genehmigung vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erhalten. Nach diesem Meilenstein steht der Verkaufsfreigabe dieser weiterentwickelten Version im Frühjahr 2025 in Deutschland in der S-Klasse
Jugendarbeit 2023: Öffentliche Hand förderte 139 000 Angebote für 7,3 Millionen Teilnehmende
Bund, Länder und Gemeinden haben im Jahr 2023 gut 2,3 Milliarden Euro zur Förderung der Jugendarbeit in Deutschland ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden damit knapp 139 000 Angebote gefördert, an denen 7,3
eco-Umfrage zeigt entscheidenden Einfluss digitaler Medien auf die Meinungsbildung der Wähler
Eine aktuelle Umfrage von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., durchgeführt von Civey, zeigt: Digitale Informationsquellen dominieren zunehmend die politische Meinungsbildung der deutschen Wähler. Junge Wähler setzen verstärkt auf digitale Plattformen bei politischer Meinungsbildung Die
Wahlprogramme: Was die Entlastungen von SPD und Union bedeuten
Sowohl die SPD als auch die Unionsparteien wollen nach der kommenden Bundestagswahl Unternehmen und private Haushalte entlasten. Doch die Instrumente und damit die Wirkungen sind unterschiedlich, zeigen neue Schätzungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Parteiübergreifende Mehrheit für Solarausbau
Klimaschutz und Energiewende sind im Vorfeld der Bundestagswahlen weiterhin wichtige Themen für Bürgerinnen und Bürger – und zwar unabhängig von politischen Einstellungen. Große Zustimmung gibt es von Wählern fast aller Parteien für den Ausbau der
Bitkom zu Digitalpakt 2.0: „Einigung schafft endlich Planungssicherheit“
Mitte des Jahres forderten in einer Bitkom-Studie 90 Prozent der Lehrkräfte eine möglichst schnelle Anschlussfinanzierung des Digitalpakts. 93 Prozent sagten, ein Digitalpakt 2.0 müsse auch Gelder für Lizenzen, Lernmaterialien und Fortbildungen enthalten. Heute hat nun
Bürgergeld: Zielgenaue Anpassung des Regelsatzes
Die Höhe des Bürgergeldes sorgt immer wieder für kontroverse Diskussionen. Im 20. Jubiläumsjahr der Hartz-IV-Reformen will der Bund im Vergleich zum Vorjahr 2 Mrd. Euro beim Bürgergeld und den damit verbundenen Leistungen sparen. Zudem ließe