Archiv
E-World 2025: Venios präsentiert innovative Lösungen für zukunftssichere Energienetze
Vom 11. bis 13. Februar öffnet in Essen Europas Leitmesse der Energiewirtschaft ihre Tore. Die E-world energy & water ist der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft. Als Informationsplattform für die Energiebranche
KI-Abwehrzentrum – Die Verteidigungslinie gegen die Cyberbedrohungen von heute und morgen
Zwei Thüringer Unternehmen präsentieren sich als Vorreiter für Cybersicherheit: Mit der Eröffnung des ersten KI-Abwehrzentrums Europas schaffen die ASOFTNET GmbH & Co. KG und die Enginsight GmbH eine innovative Verteidigungslinie
Ladeinfrastruktur: KI-gestützte Backendlösungen wie Acharge DYLAMO schaffen Transparenz
Der Hochlauf der Elektromobilität erfordert einen ambitionierten Ausbau der Ladeinfrastruktur. Das Jahr 2025 bringt in diesem Zusammenhang weitreichende Änderungen für Eigentümer von Nichtwohngebäuden. Darüber was sich für wen ändert, haben
Daten für die Innenstadt: Optische Sensoren geben Aufschluss über Besucherströme im Flensburger Zentrum
Optische Sensoren können künftig dabei helfen, die Entwicklung der Flensburger Innenstadt zu unterstützen. Im Rahmen des Smart-Cities-Modellprojektes „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ wurden insgesamt vier optische Sensoren im Innenstadtbereich installiert.
Stadtwerke Hünfeld und Pixii-Storage-Systems bauen größten Batteriespeicher in Hessen
65 Prozent unseres Stromverbrauchs sollen im Jahr 2030 aus erneuerbaren Energien gespeist werden können. Damit das gelingt, ist ein flexibles Energiesystem notwendig. Ein wesentlicher Baustein dafür sind Energiespeicher, die räumliche
Durchweg positive Resonanz: POSID Expert Lounge zu netzdienlicher Steuerung wird fortgesetzt
In der Expert Lounge der POSID GmbH in Hürth kamen Ende Oktober und Mitte November Fachleute und Praktiker aus dem Bereich Ladeinfrastruktur zusammen, um die Herausforderungen und Möglichkeiten steuerbarer Verbrauchseinrichtungen
Wärmepumpenhochlauf stärken durch einen verbesserten Rahmen für die Elektrifizierung
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sind bereit in energieeffiziente Technologien wie eine Wärmepumpe zu investieren. Gleichzeitig ist das Informationsbedürfnis immens – zumal die Heizungsdebatte teilweise zu starker Verunsicherung geführt hat. Der
Martin Schulz: EU-Perspektive kann Abwanderung aus Bosnien-Herzegowina stoppen
Im Frühjahr haben die EU-Staats- und Regierungschefs der Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Bosnien und Herzegowina zugestimmt. Damit ist der Balkanstaat der jüngste EU-Beitrittskandidat. Sarajewo hatte bereits 2016 einen Antrag auf
Städtepartnerschaften können eine Schlüsselrolle im EU-Integrationsprozess spielen
Deutsche Kommunen unterhalten mehr als 2.000 internationale Partnerschaften mit Städten und Gemeinden in aller Welt. Städtepartnerschaften gelten als bewährtes Instrument der „Urban Diplomacy“. Nach dem Zweiten Weltkrieg sollten sie dazu
DWA zu Kommunalabwasserrichtlinie: Meilenstein für den Gewässerschutz, aber auch Investitionsprogramm in Milliardenhöhe
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) begrüßt die finale Verabschiedung der novellierten Kommunalabwasserrichtlinie durch den EU-Ministerrat ausdrücklich. Mit der Novellierung der über 30 Jahre alten Richtlinie passt
Thomas Sattelberger im Interview: Forschungsgelder effizienter einsetzen – Vergaberecht schärfen
Der ehemalige Staatssekretär und FDP-Bundestagsabgeordnete Thomas Sattelberger fordert seit langem einen zielgerichteten Umgang mit Forschungsgeldern in Deutschland. In der öffentlichen Kritik stehen gerade auch Projekte öffentlicher Unternehmen, die mit staatlicher Förderung eigene
DIHK-Hebesatzumfrage zeigt Rekordwert für Grundsteuer B
Die deutschen Städte ab 20.000 Einwohnern haben 2024 kräftig an der Steuerschraube gedreht. Angesichts der oft schwierigen Haushaltslage ist dies nachvollziehbar, die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) warnt jedoch vor
Wärmeplanung stellt Kommunen vor enorme Herausforderungen – Heizungsfachleute bieten Unterstützung
Für alle Städte und Gemeinden in Deutschland ist die Kommunale Wärmeplanung (KWP) eine gesetzliche Pflichtaufgabe – mit dem Ziel, die Wärmeversorgung – unter weitgehendem Verzicht von Erdöl und Erdgas –
POSID – Expert Lounge: Technische Lösungen zur Umsetzung des §14a EnWG
Die Novellierung des §14a EnWG ermöglicht den Netzbetreibern eine netzdienliche Steuerung von Verbrauchern im Niederspannungsnetz. Um potenzielle Engpässe abzuwenden, die durch den Anschluss neuer Ladesäulen und Wärmepumpen entstehen können, dürfen
DEKOM-Gespräch mit Dr. Christoph Brüssel: Was kann die Politik von der Wirtschaft lernen?
Politische Entscheidungsprozesse sind oft langwierig und hinken gesellschaftlichen, ökonomischen und technologischen Entwicklungen mehr und mehr hinterher. Ein grundlegender Change-Prozess in einem Unternehmen dauert in der Regel zwischen vier und fünf